
Jahresbericht
Weiterbildung Hessen e.V.
Januar bis Dezember 2024
Zum ersten Mal präsentieren wir unseren Jahresbericht in einem rein digitalen Format. Dieser Schritt ist mehr als eine gestalterische Entscheidung – der digitale Bericht ist leicht zugänglich, ressourcenschonend, teilbar und immer dabei – ob am Bildschirm im Büro oder mobil unterwegs. Er ermöglicht es uns, unsere Themen übersichtlich, aktuell und leserfreundlich darzustellen. Wir freuen uns, diesen neuen Weg mit Ihnen zu gehen und sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen!
Weiterbildung Hessen e.V. blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Neue Beurteilungsmaßstäbe der Rentenversicherung führten dazu, dass viele Bildungseinrichtungen mit der rückwirkenden Einstufung ihrer Honorarkräfte als abhängig Beschäftigte rechnen mussten – mit potenziell existenzbedrohenden Folgen. Gemeinsam mit Partnern aus der Bildungsbranche haben wir Informationsveranstaltungen organisiert, eine Petition unterstützt und uns für eine gesetzliche Klarstellung eingesetzt. Die nun beschlossene Übergangsregelung bis Ende 2026 ist ein wichtiger Zwischenschritt. Sie schafft zunächst Planungssicherheit und schützt Bildungseinrichtungen wie Honorarkräfte vor überzogenen Nachforderungen.
Auch die Änderung des Hessischen Bildungsurlaubsgesetzes hat viele Einrichtungen beschäftigt. Seit dem 1. Januar 2024 ist eine Anerkennung von Veranstaltungen in anderen Bundesländern nicht mehr ausreichend, um als Bildungsurlaub in Hessen anerkannt zu werden – eine Herausforderung für Anbieter, bei der wir durch Aufklärung, Vernetzung und Austausch unterstützend zur Seite standen.
Zudem konnten wir zwei große Projekte erfolgreich abschließen: InnoVET SPERLE entwickelte praxisnahe Konzepte für personalisiertes Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Weiterbildung. Mit WISY@KI wurde der Weiterbildungsscout umgesetzt, der unter Einbeziehung von vorhandenen Kompetenzen und individueller Lernbiographie über ein KI-unterstütztes Matching von Kurssuche und passenden Bildungsangeboten zu optimierten Suchergebnissen führt.
Die Ergebnisse der Projekte sind nachhaltig verankert: Die kostenfrei verfügbaren Web Based Trainings und der Leitfaden „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien“ sowie der Weiterbildungsscout als Bestandteil des Bildungsportals tragen ihre Impulse weiter – in die Praxis, zu den Bildungssuchenden und in die tägliche Arbeit unserer Mitgliedseinrichtungen.

Andreas Haberl
Vorstandsvorsitzender

Christian Spahn
Geschäftsführer



Projekte 2024
-
#ABCforJobs begegnet Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt
-
Weiterbildungsscout INVITE WISY@K
-
InnoVET SPERLE - personalisiertes Lernen mit digitalen Medien