
Veranstaltungen
Jahrestag der Weiterbildung 2024
Rund 100 Teilnehmende aus der hessischen Bildungslandschaft kamen am 13. November 2024 zum „Jahrestag der Weiterbildung“ in Frankfurt zusammen. Die Veranstaltung von Weiterbildung Hessen e.V. bot Raum für Austausch, Vernetzung und aktuelle Impulse – insbesondere zur Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildung.

Andreas Haberl begrüßt die Anwesenden
Andreas Haberl, Vorsitzender des Vereins, eröffnete die Tagung mit einem Appell für Zusammenhalt und Wertschätzung im Bildungsbereich. Staatssekretär Umut Sönmez betonte in seinem Grußwort die Bedeutung eines menschenzentrierten Umgangs mit Zukunftstechnologien, um Vertrauen in KI zu stärken.

Staatssekretär Unmut Sönmez bei seinem Grußwort
Ein Höhepunkt war die Keynote von Prof. Dr. Holger Horz (Goethe-Universität Frankfurt), der unter dem Titel „Künstliche Intelligenz in der Bildung: Mythen, Dystopien und echte Chancen“ die Potenziale von KI aufzeigte – etwa zur Entlastung von Lehrkräften und zur Personalisierung von Bildungsangeboten.

Prof. Dr. Holger Horz (Goethe-Universität Frankfurt)
Mit dem Projekt WISY@KI wurde ein konkretes Beispiel für den Einsatz von KI im Weiterbildungsbereich vorgestellt. Der „Weiterbildungsscout“ nutzt künstliche Intelligenz, um Nutzer*innen individuelle Kursvorschläge zu machen – basierend auf beruflicher Tätigkeit und Kompetenzeinschätzung.
Auch rechtliche Themen standen im Fokus: Fachanwalt Tobias Lamß informierte über aktuelle Risiken im Umgang mit Honorarkräften. Geschäftsführer Christian Spahn gab einen Ausblick auf anstehende Reformen bei der Umsatzsteuer.

Geschäftsführer Christin Spahn
Beim abschließenden Get-together wurden die Eindrücke des Tages vertieft – praxisnah, zukunftsorientiert und mit klarem Blick auf die Herausforderungen und Chancen für Bildung in Hessen.