top of page

Vorteile der Mitgliedschaft

Mit Qualität werben:

Das registrierte Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. schafft Vertrauen bei der Kursauswahl und ist somit eine wertvolle Unterstützung für das Marketing von Weiterbildungseinrichtungen.


Qualität weiterentwickeln:

Die Kriterien von Weiterbildung Hessen e.V. fördern die Qualitätssicherung und -entwicklung. Hiervon profitieren kleine und neu gegründete Bildungseinrichtungen, aber auch große und erfahrene Anbieter.


Kompetente Interessenvertretung:

Gegenüber Politik und Gesellschaft vertritt der Verein die Interessen der Mitglieder. Weiterbildung Hessen e. V. engagiert sich neutral und kompetent für die Bereiche der beruflichen, allgemeinen und politischen Bildung.


Mitwirken und mitbestimmen:

Die demokratische Vereinsstruktur bietet Mitgliedern verschiedene Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und in Gremien die Vereinsarbeit mitzugestalten und mitzubestimmen.


Vernetzen:

In Vereinsgremien und auf Veranstaltungen können Mitglieder Kontakte knüpfen und pflegen, voneinander lernen sowie gemeinsam ihre Interessen artikulieren.


Aktuelle Informationen erhalten:

Die Mitglieder werden über wichtige Entwicklungen im Bildungsbereich informiert. Der Newsletter „Infobrief für die Hessische Weiterbildung“ berichtet über Gesetze, Publikationen, Förderprogramme und Wettbewerbe. Die Mitglieder können außerdem an Veranstaltungen teilnehmen, die sich mit aktuellen Fragestellungen und innovativen Entwicklungen befassen.


Kurse online präsentieren:

In der Hessischen Weiterbildungsdatenbank können Bildungsanbieter ihre Angebote veröffentlichen. Die Kurse der Vereinsmitglieder werden durch das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e.V. hervorgehoben. 

An Förderprogrammen teilnehmen:

Wer im Bereich Bildung einen Förderantrag stellen will, muss i.d.R. Instrumente zur Qualitätssicherung bzw. eine Zertifizierung nachweisen. Das Gütesiegel von Weiterbildung Hessen e. V., das die Mitglieder erhalten, ist für folgende Förderungen anerkannt: 

 

  • Aufstiegs-BAföG (Trägerzulassung nach § 2a Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz)

  • Integrationskurse (nach Kursträgerzulassung des BAMF)

  • Projektförderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) oder aus Landesmitteln

  • Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg und Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen (Bildungsurlaub) 

  • Weiterbildungsgesetz NRW (Finanzierung und Anerkennung von Einrichtungen)

  • Förderung der Weiterbildung von Einzelpersonen durch den Europäischen Sozialfonds Plus in Rheinland-Pfalz mittels des Programms „QualiScheck“

  • Förderung der Weiterbildung von Soloselbstständigen über das ESF Plus Programm „KOMPASS - Kompakte Hilfe für Soloselbstständige“

  • Bildungsurlaub (Hessen)

AZAV-Zulassung vorbereiten:

Mitgliedseinrichtungen erhalten von folgenden fachkundigen Stellen (in alphabetischer Reihenfolge) Sonderkonditionen für die Trägerzulassung gemäß AZAV und können so erhebliche Kosten einsparen sowie ihren Zeitaufwand reduzieren. Die Begutachtungen zur Zertifizierung durch Weiterbildung Hessen e.V. und die der fachkundigen Stelle können auf Wunsch gemeinsam durchgeführt werden. Die Kosten der Zulassung hängen von verschiedenen Faktoren wie Größe der Einrichtung oder Anzahl der Beschäftigten ab. Informationen sind bei der jeweiligen fachkundigen Stelle einzuholen:

APV-Zertifizierungs GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 8, 34131 Kassel | Tel: 0561 94026300, E-Mail: info@apv-zert.de

 

Cert-IT GmbH
Am Bonner Bogen 6, 53227 Bonn | Tel: 0228 68822822, E-Mail: info@cert-it.com

 

CERTQUA – Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der Beruflichen Bildung mbH

Bonner Talweg 68, 53113 Bonn | Tel: 0228 4299200, E-Mail: info@certqua.de

 

DQS GmbH – Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
Geschäftsstelle Frankfurt am Main

Postfach 50 07 54, 60395 Frankfurt am Main | Tel: 069 95427-0, E-Mail: info@dqs.de

 

HZA Hanseatische Zertifizierungsagentur GmbH
Schellerdamm 18, 21079 Hamburg-Harburg | Tel: 040 7679429-0, E-Mail: info@hansezertag.de

bottom of page