
Infobriefe
für die hessische Weiterbildung
Etwa einmal im Monat informiert Weiterbildung Hessen e.V. per E-Mail über Vereinsaktivitäten, Veranstaltungen, neue Gesetze, Publikationen, Stellenausschreibungen sowie Förderprogramme. Besonders berücksichtigt werden Themen, die für die Mitgliedseinrichtungen relevant sind. Diese können auch eigene Termine und Projekte einbringen, sofern sie von allgemeinem Interesse sind. 2024 wurden in zehn Infobriefen rund 180 Meldungen versendet.
Auszüge aus den Editorials
Die Vorworte greifen aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Weltgeschehen auf und setzen sie in einen bildungsspezifischen Zusammenhang.

31.01.2024
Politischer Jahresbeginn
Mit dem ersten Infobrief in diesem Jahr möchten wir Sie wie gewohnt mit wichtigen Neuigkeiten aus der Weiterbildung versorgen.

27.05.2024
Veranstaltungen des Vereins
Noch nie hat unser Verein so viele Workshops und Seminare angeboten wie in diesem Jahr.

26.03.2024
Verschärfung der Beurteilungsmaßstäbe für Scheinselbstständigkeit
Ein großer Teil der Bildungsarbeit wird in der Weiterbildungsbranche von Honorarkräften durchgeführt.

07.11.2024
Nachruf auf Professor Lothar Jordan
In tiefer Trauer nimmt Weiterbildung Hessen e.V. Abschied von Professor Lothar Jordan, ...
Auszüge aus den Meldungen
13.01.2024
Mitgliederbefragung von Weiterbildung Hessen e.V.
Die Mitgliederbefragung von Weiterbildung Hessen e.V. läuft noch bis zum 31.01.2024. Informationen und Link hierzu haben alle Mitgliedseinrichtungen per Mail erhalten.
26.02.2024
INVITE-Tools für die berufliche Weiterbildung testen
Beim "INVITE-ToolCheck 2.0" können Weiterbildungsinteressierte vom 04.bis zum 29. März über 40 Prototypen der beruflichen Weiterbildung aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten von INVITE selbst live testen und mitgestalten. INVITE ist ein Innovationswettbewerb des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung voranbringen soll.
26.02.2024
Gesetz zur Validierung und Digitalisierung beschlossen
Menschen ohne formalen Berufsabschluss sollen erstmals Anspruch auf Feststellung und Bescheinigung ihrer beruflichen Fertigkeiten am Maßstab eines dualen Ausbildungsberufes bekommen. Außerdem wird die berufliche Bildung weiter digitalisiert und entbürokratisiert. Das hat das Bundeskabinett mit dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen.
25.03.2024
Vorstand des Landeskuratorium für Weiterbildung und Lebensbegleitendes Lernen (LAKU) neu gewählt
Im Hessischen Weiterbildungsgesetz (HWBG) ist das Landeskuratorium für Weiterbildung und Lebensbegleitendes Lernen (LAKU) als Beratungsgremium der Landesregierung für Fragen der Weiterbildung festgeschrieben. Am 21.03. wurde der Vorstand dieses Gremiums neugewählt.
Weiterbildung Hessen e.V. wünscht dem neuen Vorstand viel Erfolg, insbesondere bei den anstehenden Gesprächen zur Novellierung des Hessischen Weiterbildungsgesetzes.
25.03.2024
Ihr Bildungsangebot auf der Hessischen Weiterbildungsdatenbank
Die Hessische Weiterbildungsdatenbank präsentiert über 15.000 aktuelle Kurse von mehr als 1.000 Anbietern aus Hessen. Bildungsanbieter mit Sitz in Hessen haben die Möglichkeit, ihr Unternehmen und ihre Kursangebote auf www.bildungsportal-hessen.de
kostenfrei vorzustellen.
29.04.2024
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung! Thema 2024:„Zukunftskompetenzen!“
Seit dem 10. April können Bildungseinrichtungen online ihre Bewerbung für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 einreichen. Gesuchtwerden gute Lehr- und Lernkonzepte, die gezielt Werte und Fähigkeiten fürdie Welt von morgen fördern.
29.04.2024
Hessen erhöht Meisterprämie auf 3500 Euro
Während der Staat die akademische Bildung an Universitäten weitgehend unterstützt, muss für die Meisterausbildung oft ein erheblicher Teil der Kosten selbst getragen werden. Das Land Hessen plant, dies zu ändern, indem die Landesregierung die Aufstiegsprämie von 1000 Euro auf 3500 Euro erhöhen will. Durch diese höhere Aufstiegsprämie sollen vergleichbare finanzielle Bedingungen zwischen der akademischen und beruflichen Bildung geschaffen werden.
21.05.2024
Online-Seminar: Rechtliche Rahmenbedingungen Honorarkräfte
Aufgrund „konkretisierter“ Beurteilungsmaßstäbe der Rentenversicherung wird bei Bildungseinrichtungen der freiberufliche Status ihrer Lehrkräfte immer häufiger in Frage gestellt. Folge der Einstufung als abhängig Beschäftigte können Nachforderungen von Sozialbeiträgen und Säumniszuschläge sein. Ziel des Webinars ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz freiberuflicher Lehrkräfte aufzuzeigen, die neue Rechtsprechung einzuordnen sowie Empfehlungen für die tägliche Praxis zu geben.
30.07.2024
Weltalphabetisierungstag 2024 am 8. September: Digitale Wege zur Grundbildung
Am 8. September 2024 feiern wir den Weltalphabetisierungstag und erinnern uns daran, wie wichtig Lesen und Schreiben für ein selbstbestimmtes Leben sind. In einer Zeit, in der digitale Kompetenzen immer wichtiger werden, bietet #ABCforJobs innovative Workshops unter dem Motto arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) digital denken
an.
07.11.2024
Jahrestag der Weiterbildung 2024
Wir möchten Sie an den Jahrestag der Weiterbildung am 13. November 2024 erinnern, zu dem wir Sie recht herzlich einladen. Neben interessanten Beiträgen zu den aktuellen Themen Künstliche Intelligenz in der Bildung, Weiterbildungsscout, Honorarkräfte & DRV sowie Umsatzsteuer(-Befreiung) bietet sich Ihnen beim Begrüßungskaffee, in der Mittagspause und beim abschließenden Get Together Zeit und Raum, um sich mit Teilnehmenden aus der hessischen Weiterbildungsbranche zu vernetzen und auszutauschen.
07.11.2024
InfoForum Zertifizierung & Mitgliedschaft
Die Erstbegutachtung oder Wiederholungsbegutachtung Ihrer Institution steht an? Sie interessieren sich grundsätzlich für die Mitgliedschaft bei uns? Dann melden Sie sich zu unserem monatlichen Online-InfoForum Zertifizierung & Mitgliedschaft an - wir beantworten gern Ihre Fragen.