
Gremien
Die Vereinsarbeit wird vom Vorstand, den Gutachterinnen und Gutachtern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und von vielen engagierten Mitgliedern getragen. Alle Mitglieder haben aufgrund der demokratischen Organisationsform des Vereins die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gremien zu beteiligen: in der Mitgliederversammlung, im Vorstand, im Beirat und als Gutachterin oder Gutachter.
Mitgliederversammlung
Alle Mitglieder von Weiterbildung Hessen e.V. werden einmal jährlich zur Ordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen und beschließen hier über die Angelegenheiten des Vereins, sofern diese nicht dem Vorstand oder dem Beirat zugewiesen sind. Nach der Satzung ist die Mitgliederversammlung das oberste Organ des Vereins, und in ihrem Zentrum stehen regelmäßig der Tätigkeitsbericht von Vorstand und Geschäftsführung sowie die Vorstellung des Haushalts- und des Aktivitätenplans des laufenden Jahres.
Regelmäßig lädt der Verein auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen als Vortragende zu relevanten gesellschafts- oder bildungspolitischen Themen ein.
Die 23. Ordentliche Mitgliederversammlung fand am 8. Mai 2024 in den Räumen der Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen in Frankfurt am Main statt. Der Vorstandsvorsitzende Andreas Haberl hieß die Anwesenden herzlich willkommen und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung durch 112 Stimmen von 305 Mitgliedern fest.
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Christian Spahn berichtete er über die Aktivitäten des Vereins und die Arbeit in den Projekten im vergangenen Jahr.
Im Anschluss daran bestätigte Prof. Dr. Lothar Jordan, der gemeinsam mit Friedrich Rixecker am 4. April 2024 die Rechnungsprüfung durchgeführt hatte, eine ordnungsgemäße Buchführung und empfahl für das Jahr 2023 die Entlastung des Vorstands und der Geschäftsführung, die einstimmig erfolgte.
Andreas Haberl und Christian Spahn präsentierten anschließend den Haushaltsentwurf 2024 sowie den Aktivitätenplan 2024, den die Mitgliederversammlung einstimmig beschloss.
In diesem Jahr verzichtete der Verein auf einen Festvortrag zugunsten einer Informationsveranstaltung zum Thema „Scheinselbstständigkeit vermeiden – Honorarverträge für freie Mitarbeitende“.
Kira Scheil, Prüfdienstleiterin bei der Deutschen Rentenversicherung, erläuterte im Anschluss an die Mitgliederversammlung in einem öffentlichen Vortrag Merkmale zur Abgrenzung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung von einer selbstständigen Tätigkeit und beantwortete die vielen drängenden Fragen der Mitglieder.

Kira Schreil (Deutsche Rentenversicherung)