
Projekte 2024
InnoVET SPERLE

Qualitative und bedarfsgerechte Lernangebote für Personalisiertes Lernen
Digitalisierung, neue Technologien, Flexibilisierungen, Globalisierung, demografische Entwicklungen und Megatrends wie Fachkräftemangel oder Zuwanderung führten in den vergangenen Jahren in der Bildungslandschaft zu erheblichen Veränderungsprozessen. Durch die digitale Transformation werden Arbeitsabläufe zunehmend digitalisiert und automatisiert. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz verändern die Anforderungen an die berufliche Bildung, an die einzelnen Aufgabenbereiche und die Kompetenzanforderungen der Arbeitenden selbst.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte InnoVet-Projekt „Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien“ – kurz SPERLE – hat sich diesen Entwicklungen und dem Strukturwandel durch den Ansatz des „Personalisierten Lernens“ angenähert.
Weiterbildung Hessen e.V. ist Verbundpartner in einem der insgesamt 17 Projekte, die seit Ende 2020 in einer vierjährigen Erprobungs- und Umsetzungsphase gefördert werden. Gemeinsam mit dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., der involas GmbH sowie
mit Unterstützung des Lehrstuhls für Technikdidaktik an der TU Darmstadt entwickelt der Verein Konzepte und Methoden, durch die Lehrpersonal in Berufsschulen, Betrieben und Weiterbildungseinrichtungen befähigt wird, attraktive Lernangebote mit der Hilfe von digitalen Technologien zu entwickeln, die auf dem Arbeitsmarkt Akzeptanz finden. Kernelement und Ziel des Verbundprojekts „SPERLE“ ist die Idee, Auszubildende und Beschäftigte mit dem Ansatz des „Personalisierten Lernens“ für die verändernden Anforderungen frühzeitig zu qualifizieren.
Das Förderprogramm endete zum 31. Oktober 2024.
Verstetigung der Projektergebnisse stand 2024 im Vordergrund
Nachdem in den Jahren 2020 bis 2023 unterschiedliche Workshop-Reihen für Blended-Learning-Settings entwickelt sowie mit Teilnehmenden aus der beruflichen Erwachsenenbildung erprobt und umgesetzt wurden, fand 2024 eine abschließende Workshop-Reihe in Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk Frankfurt e.V. statt. Da sich seit Beginn des Projektes eine rasante technologische Entwicklung auch im Bildungssektor vollzogen hat, flossen dabei verstärkt Inhalte zur praktischen Nutzung Künstlicher Intelligenz zur leichteren Personalisierung in das Lehr-Lern-Setting ein.
Im Mittelpunkt stand im Jahr 2024 aber vor allem der Prozess der Verstetigung der Projektergebnisse. Ergänzend zum Leitfaden „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Ein Leitfaden für die Erwachsenenbildung“ wurden Web-Based-Trainingseinheiten zu unterschiedlichen Themenbereichen des Personalisierten Lernens entwickelt. Sie stehen auf der Webseite von Weiterbildung Hessen e.V. zur Verfügung Web-Based -Trainings | Weiterbildunghessen e.V.
Im Rahmen des Verstetigungsprozesses war es 2024 auch das Ziel, breitere Gruppen im Bildungsbereich über das Thema zu informieren. Nachdem 2023 an der FOM Hochschule in Frankfurt eine Ausbilderkonferenz zum Thema „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien im Kontext der beruflichen Fort- und Weiterbildung“ stattfand, wurde in der FOM-Edition im Verlag SpringerGabler der Fachaufsatz „Personalisiertes Lernen als Basis für eine zukunftsorientierte Lehre“ von Dr. Rainer Behrend, Dr. Tobias Büser und Prof. Dr. Holger Stein im Sammelband „Angewandte Andragogik im Hochschulbereich“ (hrsg. von Anga Engelke-Hermannsfeld und Bernd Ahrendt) veröffentlicht.
Austauschprozesse und Öffentlichkeitsarbeit
Breitenwirkung sollte auch durch öffentliche Veranstaltungen erreicht werden. Am 19. Juni 2024 fand hierzu mit über 100 Teilnehmern der Online-Fachtag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung“ statt, in dem u.a. Dr. Rainer Behrend von Weiterbildung Hessen e.V. gemeinsam mit Prof. Dr. Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld anhand von praktischen Beispielen Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Unterrichtsgestaltung in der beruflichen Weiterbildung vorstellten. Dabei wurden insbesondere auch die vielfältigen Möglichkeiten bei der Personalisierung des Lehrangebots durch die KI demonstriert.
Knapp ein Monat zuvor, am 22. Mai 2024, fand eine Präsenzveranstaltung im Bonifatiushaus Fulda zum Thema „Die Zukunft des Beruflichen Lernens“ statt, an dem über 100 Teilnehmer aus Hessen teilnahmen. Im Rahmen der Fachveranstaltung wurden im ersten Teil der Veranstaltung vielfältige – zunächst eher theoretische –Themen und Aspekte vorgestellt und diskutiert: „Neue Arbeit – Neue Bildung“ (Michael Konow, Hauptgeschäftsführer der IHK Fulda; „Vom Nürnberger Trichter zum Personalisierten Lernen mit digitalen Medien“ (Dr. Rainer Behrend, Projektleiter Weiterbildung Hessen e.V.; „Das Menschenbild des Personalisierten Lernens“ (Prof. Dr. Holger Stein, Lehrstuhlinhaber an der FOM Frankfurt am Main).
Im zweiten Teil der Fachveranstaltung stand dann die praktische Umsetzung und der Einsatz neuer Technologien im Vordergrund mit folgenden Themen: „Digitale Transformation in Bildungsorganisationen – Barrieren, Gelingensbedingungen und Handlungsfelder (Daniela Evermann, Leiterin der Forschungsstelle des BWHW e.V.), „Gamification und Personalisiertes Lernen – Ein Praxisbeispiel (Senouci Allam, CEO EduTecs GmbH) und „Virtuelle Welten, reale Verbindungen: Wie Avatare, VR und KI unsere Arbeit und das Lernen transformieren (Holger Fischer, Inhaber Confidos Akademie). Um Veränderungsprozesse, die sich aus der digitalen Transformation ergeben, visuell sichtbar zu machen, ergänzte die Fachveranstaltung eine Fotoausstellung von Karlheinz Schuhmacher (Inhaber Bildsymphonie.de) unter dem Thema „Leben und Lernen – digital“.
Zentrale Ergebnisse des Projektes SPERLE wurden zum Abschluss der Förderperiode am 6. November 2024 im Rahmen des InnoVET-Fachtages des Bundesinstituts für Berufliche Bildung in Berlin vorgestellt. Der Kurzvortrag von Dr. Rainer Behrend zum Thema „Personalisiertes Lernen in Aus- und Weiterbildung erfolgreich umsetzen“ kann zusammen mit weiteren Informationsmaterialien zu den Projektergebnissen auf der Webseite www.inno-vet.de heruntergeladen werden: Präsentation bei der InnoVET Fachkonferenz 2024

Gruppenbild bei der Tagung
