top of page
projekt.jpg

Projekte 2024

INVITE WISY@KI​​

Logo WISY@KI
Erfolgreicher Projektabschluss schafft Grundlage für Liveschaltung

Im Jahr 2024 wurden die Entwicklungsarbeiten erfolgreich des Weiterbildungsscouts abgeschlossen – eine zentrale Voraussetzung für dessen Liveschaltung des Systems. Bereits im Vorfeld konnte auch die prototypische Gestaltung fertiggestellt werden. Diese Fortschritte sind das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsphasen sowie umfangreicher Tests. Sie gewährleisteten, dass das System sowohl technisch stabil als auch benutzerfreundlich ist.

Intelligente Kurs-Empfehlungen auf Basis von Kompetenzen

Im Rahmen des Projekts wurde ein Empfehlungssystem entwickelt, das auf aussagekräftigen, kompetenzbasierten Kursdaten sowie intelligenten Algorithmen basiert. Es erstellt Weiterbildungsempfehlungen, indem es die von den Nutzenden eingegebenen Kompetenzen und deren gewünschte Entwicklung berücksichtigt. Grundlage dafür sind die ESCO-Kompetenzen. Nach Eingabe der auszubauenden Fähigkeiten und einer Selbsteinschätzung des Kompetenzniveaus generiert das System passende Suchanfragen. Es sucht nach Kursangeboten, deren Inhalte laut ESCO-Taxonomie dieselben oder verwandte Kompetenzen aufweisen und zum angegebenen oder nächsthöheren Niveau passen. Die angezeigten Kurse werden anschließend nach Relevanz, thematischer Nähe und ggf. Beliebtheit sortiert. Eine hohe Qualität der Kursempfehlungen hängt entscheidend von der Aussagekraft und Passung der Kursdaten zu den ESCO-Kompetenzen ab.

KI-gestützte Zuordnung von Kursinhalten

Für die Analyse der Kursdaten wurde der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) konzipiert. Mithilfe vorhandener Kursinformationen sowie redaktioneller und fachlicher Ergänzungen im Trainingsdatensatz konnten im Projektverlauf leistungsfähige KI-Modelle trainiert werden. Diese sind in der Lage, Kurse anhand von Titeln, Beschreibungen, Themen und Schlagworten zuverlässig mit passenden Kompetenzen und Niveaustufen zu versehen.

Stärkere Selbstreflexion durch individualisierte Suchprozesse

Das individualisierte Vorgehen und die Förderung der Selbstreflexion bei der Weiterbildungssuche helfen dabei, bereits vorhandene sowie auszubauende Kompetenzen gezielter zu erkennen und zu benennen. Die Orientierung an tatsächlichen Fähigkeiten als Kernergebnis von Lernprozessen ist ein wesentliches Merkmal des Scouts. Sie verbessert die Passgenauigkeit von Kursvorschlägen und steigert damit auch die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen im Beruf und bei der individuellen Weiterentwicklung.

Betaphase: Testläufe und Systempflege

Für die letzte Evaluation im Rahmen des INVITE ToolChecks des BIBB vom 4. bis 29. März 2024 wurde entschieden, das ISy-Testsystem zu nutzen. Spätere Weiterentwicklungen erfolgten anschließend in den Sandbox-Versionen der Landesportale Schleswig-Holstein und Hessen, wo sie von den Redaktionsteams unter realen Bedingungen erprobt werden konnten. Der Start der Betaphase wurde aufgrund notwendiger Anpassungen auf Anfang Juni verschoben.

Optische und strukturelle Weiterentwicklung der Portale

Parallel zur technischen Weiterentwicklung wurden die Portale Schleswig-Holstein und Hessen auch gestalterisch überarbeitet. Ziel war es, den neuen Weiterbildungsscout optimal zu integrieren und als zeitgemäße Alternative zur bisherigen Suchfunktion darzustellen. Die Erweiterungen betrafen auch die Grundstruktur des WISY-Systems. Ausgehend von der Überarbeitung der Redaktionsmaske wurden alle administrativen Bereiche angepasst.

Weiterbildungsscout

Nachdem die Redaktionsteams mit Echtdaten arbeiteten, musste die Benutzerführung im Admin-Bereich mehrfach optimiert werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die technische Versionierung erfolgt über GitHub. Für WISY@KI wurde darüber hinaus ein eigenes automatisches Versionierungssystem entwickelt. Vor Beginn der Betaphase wurde die Datensicherheit mit dem Tool detectify überprüft.

Personalisierbarer Benutzeraccount im Portal

Der geplante Benutzeraccount wurde 2024 fertiggestellt und in die Hessische Weiterbildungsdatenbank sowie den dortigen Weiterbildungsscout integriert. Die Nutzung ist portalspezifisch – der Account kann jedoch auch unabhängig vom Scout in jedes WISY-Portal eingebunden werden. Seit Beginn der Betaphase ist er im hessischen Portal verfügbar. Registrierte Nutzende können dort ihre Eingaben zu Beruf, Kompetenzen und Niveaus sowie erhaltene Kursempfehlungen speichern und Merklisten sowie Benachrichtigungen zu neuen Kursen einrichten.

Skalierbare KI-Verfahren für standardisierte Kursannotation

Die entwickelten KI-Methoden ermöglichen eine effiziente und standardisierte Verschlagwortung von Kursangeboten mit Lernzielen und Niveaus. Dies verbessert die Auffindbarkeit von Weiterbildungen und erlaubt eine passgenaue Ansprache unterschiedlicher Lernbedarfe. Dank der Ausrichtung auf Standards wie ESCO sowie der Anpassung an die Vielfalt des Weiterbildungsmarktes sind die Verfahren interoperabel, skalierbar und übertragbar auf ähnliche Anwendungen.

 

Ausblick: Betrieb des Scouts im Betamodus

Nach Projektende am 31.08.2024 wird der Weiterbildungsscout in einer Betaversion auf den Landesportalen von Hessen und Schleswig-Holstein weiterbetrieben. Die Entscheidung über den künftigen Betrieb und die Weiterentwicklung liegt bei den jeweiligen Portalbetreibern – Weiterbildung Hessen e.V. und VHS Pinneberg e.V. Die Qualität der Empfehlungen hängt maßgeblich von der Passung zwischen ESCO-Kompetenzen und Kursbeschreibungen ab. Deshalb sind in der Betaphase eine intensive Erprobung und Rückmeldung durch die Nutzenden vorgesehen. Sie liefert wichtige Erkenntnisse für die Entscheidung über eine mögliche Liveschaltung. Grundvoraussetzung für den Betrieb ist die technische Systempflege, also die Sicherung des aktuellen Stands. Dafür wurden verschiedene Szenarien geprüft. Bevorzugt wird eine Fortführung als Kooperationsprojekt mit der THL.

Fachliche Beiträge und Publikationen
  • Für das 2024 erschienene Fachpapier „Sprachgewandt in die Zukunft: Large Language Models im Dienst der beruflichen Weiterbildung. Ein Beitrag der Digitalbegleitung im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE“ lieferte das Projekt einen praktischen Use Case. Die Entwickler*innen des ISy-Systems beschrieben darin, wie verschiedene LLMs im Projektverlauf getestet und zur automatisierten Annotation von Kursen mit Kompetenzen eingesetzt wurden (Hübsch, Vogel-Adham, Vogt, & Wilhelm-Weidner, 2024).

  • Ebenfalls 2024 wurde vom ISy-Team die Publikation „Verbesserung der Nutzererfahrung in Weiterbildungsscouts: Eine Analyse von UX-Design und KI-Integration“ erstellt. Sie beleuchtet, wie gezielte Maßnahmen im Bereich UX-Design die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit von Weiterbildungsscouts verbessern können – mit Fokus auf Mobile-First-Ansätze und KI-Integration (Ostrau, S., 2024. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.13325091).

 

Ein weiteres ISy-Teammitglied war 2024 Co-Autor eines Beitrags zur Dublin Core Konferenz. Das dort eingereichte Paper „Learning Resources Metadata: Opportunities and Challenges in the German ‘Innovationswettbewerb INVITE’ Program“ befasst sich mit den Möglichkeiten der Extraktion und Standardisierung bildungsrelevanter Metadaten aus Weiterbildungsangeboten (Rashid, S. F., Hürten, P., Reichow, I., & Goertz, L., DCMI 2024. Status: Zur Veröffentlichung angenommen).

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter INVITE WISY@KI | Weiterbildunghessen e.V.

Fördererlogos
DE finanziert von der Europäischen Union
bottom of page